• Home
  • NWO
    • Die Wunderinsel Barataria
    • Silvio Gesell: Die natürliche Wirtschaftsordnung
      • Einführung
      • Erster Teil: Die Güterverteilung und die sie beherrschenden Umstände
        • 1.1. Ziel und Weg
        • 1.2. Was ist der volle Arbeitsertrag?
        • 1.3. Der Abzug am Arbeitsertrag durch die Grundrente
        • 1.4. Abhängigkeit des Lohnes und der Grundrente von den Frachtsätzen
        • 1.5. Einfluß der Lebensverhältnisse auf Lohn und Rente
        • 1.6. Genauere Bestimmung des Begriffes Freiland
        • 1.7. Der Begriff „Freiland dritten Grades“
        • 1.8. Einfluß des Freilandes dritten Grades auf Grundrente und Lohn
          • 1.12. Zölle, Lohn und Rente
        • 1.9. Einfluß von Betriebsverbesserungen auf Lohn und Rente
        • 1.10. Einfluß der Wissenschaft auf Lohn und Rente
        • 1.11. Gesetzliche Eingriffe in Lohn und Rente
        • 1.13. Der Ausgangspunkt für die ganze Lohnstaffel
        • 1.14. Einfluß des Kapitalzinses auf Lohn und Rente
        • 1.15. Übersicht über das bisherige Ergebnis der Untersuchung
        • 1.16. Die Rohstoff- und Baugrundrente
        • 1.17. Erster allgemeiner Umriß des Lohngesetzes
      • Zweiter Teil: Freiland
        • 2.1. Der Sinn des Wortes Freiland
        • 2.2. Die Freiland-Finanzen
        • 2.3. Freiland im wirklichen Leben
        • 2.4. Wie die Bodenverstaatlichung wirkt
        • 2.5. Begründung der Bodenverstaatlichung
        • 2.6. Was Freiland nicht kann
      • Dritter Teil: Metall- und Papiergeld
        • 3.1. Wie sich uns das Dasein des Geldes offenbart
        • 3.2. Die Unentbehrlichkeit des Geldes
        • 3.3. Der sogenannte Wert des Geldes
        • 3.4. Warum man aus Papier Geld machen kann
        • 3.5. Die Sicherheit und Deckung des Papiergeldes
        • 3.6. Welchen Preis soll das Geld erzielen?
        • 3.7. Wie läßt sich der Preis des Geldes mit Genauigkeit ermitteln?
        • 3.8. Wie kommt der Preis des Papiergeldes zustande?
        • 3.9. Einflüsse, denen Angebot und Nachfrage unterliegen
        • 3.10. Das Angebot des Geldes
        • 3.11. Das Gesetzmäßige im Umlauf des heutigen Geldes
        • 3.12. Die Wirtschaftskrisen und ihre Verhütung
        • 3.13. Die Neuordnung der Notenausgabe (Emissionsreform)
        • 3.14. "Bargeldloser" Verkehr?
        • 3.15. Der Maßstab für die Qualität des Geldes
        • 3.16. Warum die Quantitätstheorie dem Gelde gegenüber versagt
        • 3.17. Gold und Frieden?
        • 3.18. Ist der Bürger- und Völkerfrieden vereinbar mit der Goldwährung?
      • Vierter Teil: Freigeld Das Geld, wie es sein soll
        • 4.1. Freigeld (Mit Mustern und Erklärung des Freigeldes)
        • 4.2. Wie der Staat das Freigeld in Umlauf setzt
        • 4.3. Wie das Freigeld verwaltet wird
        • 4.4. Die statistischen Grundlagen der absoluten Währung
        • 4.5. Das Gesetzmäßige im Umlauf des Freigeldes
        • 4.6. Zusammenfassung
        • 4.7. Wie das Freigeld beurteilt wird
          • 4.7.1. Der Krämer
          • 4.7.2. Der Kassenbeamte
          • 4.7.3. Der Ausfuhrhändler
          • 4.7.4. Der Unternehmer
          • 4.7.5. Der Wucherer
          • 4.7.6. Der Wucherspieler (Spekulant)
          • 4.7.7. Der Sparer
          • 4.7.8. Der Genossenschaftler
          • 4.7.9. Der Gläubiger
          • 4.7.10. Der Schuldner
          • 4.7.11. Im Versicherungsamt gegen Arbeitslosigkeit
          • 4.7.12. Der Vertreter der Gegenseitigkeitslehre
          • 4.7.13. Der Zinstheoretiker
          • 4.7.14. Der Krisentheoretiker
          • 4.7.15. Der Werttheoretiker
          • 4.7.16. Der Lohntheoretiker
          • 4.7.17. Der Bankmann
          • 4.7.18. Der Wechselagent
        • 4.8. Der Weltwährungsverein (Internationale Valuta-Assoziation)
      • Fünfter Teil: Die Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie
        • 5.1. Eine Robinsongeschichte als Prüfstein für diese Theorie
        • 5.2. Der Urzins
        • 5.3. Die Übertragung des Urzinses auf die Ware
        • 5.4. Die Übertragung des Urzinses auf das Realkapital
        • 5.5. Vervollständigung der Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie
        • 5.6. Wie man den Kapitalzins bisher erklärte
        • 5.7. Die Bestandteile des Brutto-Zinses
        • 5.8. Der reine Kapitalzins, eine eherne Größe
      • Anhang
        • Bargeldloser Verkehr?
        • Unterliegen die Bankdepositen dem Einfluss des Freigeldes?
        • Der bargeldlose Verkehr und das Freigeld
      • Weiterführende Links
  • Persönliches
    • Roots
      • Genealogie
        • Familiengeschichten
          • Arthur von Lukowitz
          • Lindenhof
          • Wappensage der Familie von Lettow-Vorbeck
        • Zur Ahnengalerie
        • Begleitende Informationen
          • von Lukowitz / Lukowicz
            • Das älteste Dokument
            • Vorgeschichte
            • Die Familie von Lukowitz / Lukowicz
            • Die Nachfahren des Franz von Lukowicz
            • Das Wappen Newlin
          • von Lettow (-Vorbeck)
            • Lettow
            • Aus der Familie von Lettow-Vorbeck
      • Telemännchen
      • Bruder Paul
      • Osho
        • Einleitung
        • Initiation – Jugenderinnerungen
        • Osho Bilder
          • Jugend
          • Die frühen Jahre
          • Poona (1974-1981)
          • Oregon (1981-1985)
          • World Tour
          • Poona (1986-1990)
    • Freizeit-Projekte
    • Impressions
      • Bilder
        • Miniatur Wunderland Hamburg 2018
        • Berliner Fahrrad Sternfahrt 2017
        • Kuriositäten
        • Frühlingsimpressionen
        • Redbull Flight Day 2006
  1. Home
  2. Persönliches
  3. Roots
  4. Osho
  5. Osho Bilder
  6. Jugend

Jugend

Kontakt

Kontakt
captcha
  • Impressum
  • Datenschutz

Pavitro Th. Papadopoulos